Stell dir vor, du hörst eine weibliche Stimme, die für sexy Dessous wirbt. Wie stellst du dir diese Stimme vor? Richtig: sie ist in der Regel tief. Vor allem jedoch hat sie einen hohen Flüsteranteil. Im Fachjargon sagt man dazu „behaucht“ oder „verhaucht.“ Physiologisch bedeutet dies, dass dein Ausatmen nicht komplett in Schwingung, also Stimmenergie verwandelt wird. Die Stimmlippen schließen nicht vollständig und dadurch entweicht sogenannte „wilde Luft“. Genau diese macht eine Stimme anscheinend unwiderstehlich weiblich und sexy – und damit das Produkt, das mit ihr beworben wird, begehrenswert.
Eine luftige Stimme kann vieles ausdrücken: Lust, Schwäche, Zartheit, Verletzbarkeit, Scheinheiligkeit, Krankheit, Müdigkeit, Unlust, Unschuld, Naivität… einiges allerdings auf keinen Fall: Vitalität, Stärke oder Durchsetzungskraft. Deswegen bin ich skeptisch, wenn es so viele Stimmen mit hohem Flüsteranteil gibt. Gerade bei Frauenstimmen kommt das oft vor. Ich frage mal kritisch: was ist der Preis, den eine Frau dafür zahlt, wenn sie mit luftige Stimme spricht?
Ein hoher Preis scheint mir, dass wer mit einer luftigen Stimme spricht, beim Pitch oder der Präsentation oder Bewerbungsgespräch einfach untergeht. Luftige Stimmen tragen nicht weit und durch wenig Schwingung entsteht auch nur wenig Resonanz. Wer mit luftiger Stimme spricht, verbraucht viel Luft und muss häufiger nachatmen. Kompensatorische Muskulatur versucht vielleicht, die volle Stimme zu erzeugen- das strengt an und klingt auch angestrengt.Vor allem aber ist die Ausdrucksfähigkeit sehr begrenzt.
Eine behauchte Stimme ist an und für sich nichts Schlechtes. Wir können wir diese Stimmqualität nutzen und einsetzen, besonders am Mikrofon oder vor der Kamera. Deswegen ist es wichtig, die Wahlfreiheit zu haben: klingt deine Stimme immer luftig oder nur dann, wenn sie deiner Emotion und inneren Einstellung folgt?
Als Führungskraft sollte dir dein Instrument immer zur Verfügung stehen – in seiner ganzen Bandbreite. Deshalb lohnt es sich, das Instrument zu pflegen, damit die ganze bunte Skala menschlicher Gefühle bespielt werden kann. Körper-Stimmtraining unterstützt dich darin ebenso wie ein ehrlicher Umgang mit dir und deinen Gefühlen.
Ein inkompletter Stimmbandschluss führt automatisch zu einer luftigeren Stimme und wird gar nicht selten vom Facharzt diagnostiziert. Wenn das bei dir der Fall ist, solltest du dir unbedingt Logopädie verschreiben lassen. Wer die eigenen stimmlichen Möglichkeiten erweitern möchte, hat viele Möglichkeiten: Voicecoaching, Logopädie oder Psychotherapie. Wir sollten uns selbst und auch anderen in unserer ganzen Kraft zumuten und nicht nur einen kleinen Ausschnitt unserer Persönlichkeit zeigen. Im Voicecoaching finden wir die ursprüngliche Kraft und Lust am stimmlichen Ausdruck wieder und nutzen dabei all deine Ressourcen Insbesondere geht es darum, den Atem frei zu lassen, Blockaden zu lösen und mutig zu sich und den eigenen Gefühlen zu stehen, gerade wenn es darum geht, sie auch nach außen zu zeigen.
Grundvoraussetzung für überzeugendes Schauspiel.
Oft muss ich an das Thema „luftige Stimme“ denken, wenn ich an einem Kinderspielplatz vorbeikomme. Da bin ich dann immer wieder erstaunt darüber, wie kraftvoll, energiegeladen, facettenreich und überwältigend umfangreich in der Skala dieses Instrument erklingt – und zwar ohne dass die Kinder das jemals erlernen mussten!
Kinder haben keine luftigen Stimmen – es sei denn sie sind müde oder krank. Deswegen meine ich: starke Frauen flüstern nicht. Uns steht das ganze Potenzial zur Verfügung, greifen wir zu!